Masterfach & Profil 1

In MAST3R-Studiengängen wird der fachbezogene Masterstudiengang im Umfang von 90 ECTS studiert (Masterfach). Im Rahmen der 30 ECTS des Profilbereichs besteht die Möglichkeit weitere vertiefende Module aus dem Masterfach zu belegen, die einen besonderen Schwerpunkt auf forschungsorientiertes/forschendes Lehren und Lernen legen (Profil 1). Dieser Fokus eignet sich besonders gut für Studierende, die sich bereits zu Beginn ihres Masterstudiums sicher sind, dass sie eine Promotion und eine Karriere in der Wissenschaft anstreben.

Alternativ kann im Profilbereich ein Ergänzungsfach (Profil 2) belegt bzw. verschiedene Zertifikate oder Praktika (Profil 3) absolviert werden. Auch der Abschluss eines Masterstudiums mit Profil 2 oder 3 qualifiziert für die Aufnahme eines Promotionsvorhabens.

Liste der Masterfächer

NameFachbereich / Einrichtung
M.A. American StudiesFB 05 | Department of English and Linguistics
M.A. Archäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) mit den Schwerpunkten:
Ägyptologie
Altorientalistik
Archäologie der Steinzeiten
Byzantinische Archäologie
Klassische Archäologie
Klassische Philologie: Griechisch
Klassische Philologie: Latein
Provinzialrömische Archäologie
Vorderasiatische Archäologie
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
FB 07 | Institut für Altertumswissenschaften
M.A. Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – MedienFB 05 | Deutsches Institut
M.A. Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und PraxisFB 05 | Deutsches Institut
M.A. Komparatistik: Welt | Literatur | MedienFB 05 | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

 

Masterfächer in Planung

  • M.A. Buchwissenschaft (geplanter Start zum Wintersemester 2026/27)
  • M.A Geschichte (geplanter Start zum Sommersemester 2027)
  • M.A. Kulturgeschichte der Antike (geplanter Start zum Sommersemester 2027)
  • M.A. Kunstgeschichte (geplanter Start Wintersemester 2027/28)
  • M.A. Modern History (geplanter Start zum Sommersemester 2027)
  • M.A. Musikwissenschaft (geplanter Start zum Sommersemester 2026)